Page loader

Aktuelles

Zahnärzteblatt März 2025

Gutachtertagung der KZV S-H: Neue Leit- und PAR-Richtlinien – Bundesweiter Start der ePA verschiebt sich – E-Rechnung – Chaos durch Faxverbot im österreichischen Gesundheitswesen – Mehrheit der deutschen Ärzte gegen ein Faxverbot

Fortbildungen im 1. Halbjahr 2025

Die KZV S-H führt im ersten Halbjahr 2025 wieder Abrechnungs-Fortbildungen für Praxismitarbeiter/innen durch. Für den bereits ausgebuchten PAR-Kurs bieten wir einen zusätzlichen Termin an. Bitte melden Sie sich schnellstmöglich an!

Füllungsmaterialien im Überblick

Die KZV Hessen hat dankenswerterweise einige Füllungswerkstoffe aus den verschiedenen Materialkategorien unter Verwendung der Herstellerangaben und Gebrauchsinformationen beispielhaft zusammengestellt.

Skripte zum Download bereit

Der 32. Schleswig-Holsteinische Zahnärztetag am 15. März 2025 ging mit einem neuen Teilnehmerrekord zu Ende. Die Skripte stehen ab sofort zum Download bereit. Die Zertifikate werden in der kommenden Woche per E-Mail versandt.

DMS-6-Ergebnisse veröffentlicht

Die Ergebnisse der DMS • 6 zeigen, dass unsere auf Prävention ausgerichteten Versorgungskonzepte, die aus dem eigenen Berufsstand heraus entwickelt worden sind, wirken und zu einer verbesserten Mundgesundheit in Deutschland führen.

Gemeinsame Positionierung

Die vier führenden Verbände in der Gesundheitsversorgung ABDA,  DKG, KBV und KZBV fordern einen Politikwechsel in der Gesundheitspolitik und skizzieren ihre Vorstellungen in einem gemeinsamen Positionspapier.

Aktuelles Stellenangebot

Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Mitarbeiter/in für den Bereich Zahnersatz-Abrechnung in Vollzeit. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung!

Gesundheitsdaten in Gefahr

Vor dem Hintergrund des jüngsten Datenschutzvorfalls bei D-Trust fordert die KZV S-H, den flächendeckenden Rollout der ePA auszusetzen, um die Sicherheit der TI und der ePA in Ruhe zu prüfen und Schwachstellen zu beheben.

Patienteninfo zu Amalgam-Verbot

Um sowohl Patienten als auch die Zahnärzteschaft zu unterstützen, haben die DGZMK und die DGZ eine Reihe von fundierten Informationsangeboten zum Amalgamverbot und alternativen Füllungsmaterialien zusammengestellt.

Zahlen & Fakten

24

Stunden pro Woche

ist ein gesamtes Praxisteam mit Bürokratieaufwand beschäftigt.

79300

PAR-Neubehandlungsfälle

gab es nach Angaben der KZBV im November 2023 - im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Rückgang um rund ein Drittel.

Auf 200

Millionen Euro jährlich

beziffert die KZBV die langfristigen Kosten für das GKV-System, die aufgrund der Budgetierung im PAR-Bereich entstehen werden.

6.11

Prozent

betrug der Anteil der Ausgaben für zahnärztliche Behandlungen an den Gesamtausgaben der GKV im Jahr 2022.