27.09.2023 – Präsenz – Qualitätsmanagement – QM (gem. § 135a SGB V)
Datum: | 27.09.2023 |
Uhrzeit: | 14:30 - 16:00 |
Ort: | Hörsaal der KZV S-H |
Gebühr: | kostenfrei |
Punkte: | 2 |
Referenten

Peter Oleownik
1. stellv. Vorstandsvorsitzender der KZV S-H
Alle Vertragszahnärzte sind nach § 135a Absatz 2 Nummer 2 SGB V verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement einzuführen und weiterzuentwickeln. Mit der (zuletzt im Juli 2023 aktualisierten) Qualitätsmanagement-Richtlinie (QM-RL) bestimmt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) nach § 92 i. V. m. § 136 Absatz 1 Nummer 1 SGB V die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement.
Gemäß Anlage 2 Abschnitt II der QM-RL hat die KZV S-H zweijährlich 4% zufällig ausgewählte an der vertragszahnärztlichen Versorgung teilnehmende Praxen zur Vorlage einer schriftlichen Dokumentation aufzufordern. Die nächste vorgeschriebene Stichprobenziehung findet am 30.08.2023 unter Verwendung eines Zufallsgenerators statt. Die dabei ermittelten Praxen werden in der ersten Septemberwoche angeschrieben und aufgefordert, bis zum 17.11.2023 einen vollständig ausgefüllten Erhebungsbogen gemäß Anlage 2 Abschnitt I der QM-RL einzureichen. Die Teilnahme an der Erhebung ist für die gezogenen Praxen verpflichtend.
Zur Unterstützung bietet die KZV S-H am 27.09.2023 eine Fortbildung als Hybridveranstaltung an. In dem Kurs werden die Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement gemäß QM-RL erläutert und Hinweise zum Ausfüllen des Berichtsbogens gegeben.
Der anderthalbstündige Kurs richtet sich insbesondere an Praxen, die in der diesjährigen Stichprobenziehung ausgewählt wurden, aber auch an alle anderen Praxen, die an dem Thema interessiert sind. Die Fortbildung ist für Mitgliedspraxen der KZV S-H kostenfrei und sowohl für Zahnärztinnen und Zahnärzte als auch für Zahnmedizinische Fachangestellte geöffnet.
Die Veranstaltung findet im Hybridformat (Präsenz/online) statt. Die Teilnehmerzahl im Hörsaal der KZV S-H ist auf 45 begrenzt. Zusätzlich stehen ausreichend viele Plätze via Zoom zur Verfügung.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online.
Anmeldung
Hier für die Teilnahme im Hörsaal anmelden!
27.09.2023 – Online – Qualitätsmanagement – QM (gem. § 135a SGB V)
Datum: | 27.09.2023 |
Uhrzeit: | 14:30 - 16:00 |
Ort: | via Zoom |
Gebühr: | kostenfrei |
Punkte: | 2 |
Referenten

Peter Oleownik
1. stellv. Vorstandsvorsitzender der KZV S-H
Alle Vertragszahnärzte sind nach § 135a Absatz 2 Nummer 2 SGB V verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement einzuführen und weiterzuentwickeln. Mit der (zuletzt im Juli 2023 aktualisierten) Qualitätsmanagement-Richtlinie (QM-RL) bestimmt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) nach § 92 i. V. m. § 136 Absatz 1 Nummer 1 SGB V die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement.
Gemäß Anlage 2 Abschnitt II der QM-RL hat die KZV S-H zweijährlich 4% zufällig ausgewählte an der vertragszahnärztlichen Versorgung teilnehmende Praxen zur Vorlage einer schriftlichen Dokumentation aufzufordern. Die nächste vorgeschriebene Stichprobenziehung findet am 30.08.2023 unter Verwendung eines Zufallsgenerators statt. Die dabei ermittelten Praxen werden in der ersten Septemberwoche angeschrieben und aufgefordert, bis zum 17.11.2023 einen vollständig ausgefüllten Erhebungsbogen gemäß Anlage 2 Abschnitt I der QM-RL einzureichen. Die Teilnahme an der Erhebung ist für die gezogenen Praxen verpflichtend.
Zur Unterstützung bietet die KZV S-H am 27.09.2023 eine Fortbildung als Hybridveranstaltung an. In dem Kurs werden die Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement gemäß QM-RL erläutert und Hinweise zum Ausfüllen des Berichtsbogens gegeben.
Der anderthalbstündige Kurs richtet sich insbesondere an Praxen, die in der diesjährigen Stichprobenziehung ausgewählt wurden, aber auch an alle anderen Praxen, die an dem Thema interessiert sind. Die Fortbildung ist für Mitgliedspraxen der KZV S-H kostenfrei und sowohl für Zahnärztinnen und Zahnärzte als auch für Zahnmedizinische Fachangestellte geöffnet.
Die Veranstaltung findet im Hybridformat (Präsenz/online) statt. Die Teilnehmerzahl im Hörsaal der KZV S-H ist auf 45 begrenzt. Zusätzlich stehen ausreichend viele Plätze via Zoom zur Verfügung.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online.
Anmeldung
Hier für die Teilnahme via Zoom anmelden!
25.10.2023 – Präsenz – Die neue PAR-Behandlungsstrecke – richtig beantragen, korrekt abrechnen, Honorarberichtigungen vermeiden
Datum: | 25.10.2023 |
Uhrzeit: | 14:30 - 18:00 |
Ort: | Hörsaal der KZV S-H |
Gebühr: | 50,00€ p. P. |
Referenten

Ines Jäger
Leiterin der Abrechnungsabteilung der KZV S-H

Chiara Mahler
Abrechnungsabteilung der KZV S-H
Die neue PAR-Richtlinie und die damit verbundene komplexe Abrechnungsstrecke führen vermehrt zu Fehlern und somit auch zu Regressen seitens der Kostenträger.
Anhand von Beispielen möchten wir die Richtlinien und Abrechnungsbestimmungen besprechen, damit sie korrekt abrechnen und somit zukünftig Regresse vermeiden können.
Dieser Kurs ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geeignet, die regelmäßig in der Abrechnung tätig sind.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online.
Anmeldung
Hier für die Teilnahme im Hörsaal anmelden!
25.10.2023 – Online – Die neue PAR-Behandlungsstrecke – richtig beantragen, korrekt abrechnen, Honorarberichtigungen vermeiden
Datum: | 25.10.2023 |
Uhrzeit: | 14:30 - 18:00 |
Ort: | via Zoom |
Gebühr: | 50,00€ p. P. |
Referenten

Ines Jäger
Leiterin der Abrechnungsabteilung der KZV S-H

Chiara Mahler
Abrechnungsabteilung der KZV S-H
Die neue PAR-Richtlinie und die damit verbundene komplexe Abrechnungsstrecke führen vermehrt zu Fehlern und somit auch zu Regressen seitens der Kostenträger.
Anhand von Beispielen möchten wir die Richtlinien und Abrechnungsbestimmungen besprechen, damit sie korrekt abrechnen und somit zukünftig Regresse vermeiden können.
Dieser Kurs ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geeignet, die regelmäßig in der Abrechnung tätig sind.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online.
Anmeldung
Hier für die Teilnahme via Zoom anmelden!
22.11.2023 – Präsenz – KFO – worauf müssen Sie achten?
Datum: | 22.11.2023 |
Uhrzeit: | 15:00 - 17:00 |
Ort: | Hörsaal der KZV S-H |
Gebühr: | 40,00€ p. P. |
Referenten

Conny Schuster

Petra Brandt
In diesem Seminar werden Themen behandelt, die in der KZV Schleswig-Holstein oft zu Nachfragen/Regressforderungen durch den Kostenträger führen. Insbesondere bei der Abrechnung einzelner BEMA-Nrn., bei der Berechnung von Material- und Laborkosten, sowie bei sonstigen Kostenträgern/Asyl.
Anmeldung
29.11.2023 – Präsenz – Die neue PAR-Behandlungsstrecke – richtig beantragen, korrekt abrechnen, Honorarberichtigungen vermeiden
Datum: | 29.11.2023 |
Uhrzeit: | 14:30 - 18:00 |
Ort: | Hörsaal der KZV S-H |
Gebühr: | 50,00€ p. P. |
Referenten

Ines Jäger
Leiterin der Abrechnungsabteilung der KZV S-H

Chiara Mahler
Abrechnungsabteilung der KZV S-H
Die neue PAR-Richtlinie und die damit verbundene komplexe Abrechnungsstrecke führen vermehrt zu Fehlern und somit auch zu Regressen seitens der Kostenträger.
Anhand von Beispielen möchten wir die Richtlinien und Abrechnungsbestimmungen besprechen, damit sie korrekt abrechnen und somit zukünftig Regresse vermeiden können.
Dieser Kurs ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geeignet, die regelmäßig in der Abrechnung tätig sind.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online.
Anmeldung
Hier für die Teilnahme im Hörsaal anmelden!
29.11.2023 – Online – Die neue PAR-Behandlungsstrecke – richtig beantragen, korrekt abrechnen, Honorarberichtigungen vermeiden
Datum: | 29.11.2023 |
Uhrzeit: | 14:30 - 18:00 |
Ort: | via Zoom |
Gebühr: | 50,00€ p. P. |
Referenten

Ines Jäger
Leiterin der Abrechnungsabteilung der KZV S-H

Chiara Mahler
Abrechnungsabteilung der KZV S-H
Die neue PAR-Richtlinie und die damit verbundene komplexe Abrechnungsstrecke führen vermehrt zu Fehlern und somit auch zu Regressen seitens der Kostenträger.
Anhand von Beispielen möchten wir die Richtlinien und Abrechnungsbestimmungen besprechen, damit sie korrekt abrechnen und somit zukünftig Regresse vermeiden können.
Dieser Kurs ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geeignet, die regelmäßig in der Abrechnung tätig sind.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online.
Anmeldung
Hier für die Teilnahme via Zoom anmelden!