Page loader

TI-News-Ticker (updated 31.08.2022)

31.08.2022: Konnektortausch: Gematik zeigt sich kompromissbereit
Die Gematik zeigt sich bei ihrer Entscheidung, dass 130.000 Konnektoren in den Arztpraxen ausgetauscht werden müssen, kompromissbereit: Bei Geräten, die ab September 2023 ablaufen, soll es Wahlmöglichkeiten geben. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Seite der Heise-Online:

Gematik lenkt ein: Gesellschafter beschließen Alternativen zum Hardware-Tausch


22.03.2022: E-Rezept und eAU werden fortgeführt
Die Einführung und die Testphasen zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) und zum elektronischen Rezept (E-Rezept) wurden nicht gestoppt, sondern laufen planmäßig Schritt für Schritt weiter. Darauf verweist die KZBV. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Seite der ZM-Online:

E-Rezept und eAU werden fortgeführt


07.02.2022: Aktuelle Fehler beim Einlesen von Gesundheitskarten der Generation 2.1
Eine Zusammenfassung für hilfreiche Tips, wie man mit dem Problem umgehen kann, finden Sie hier als PDF:

Bericht zur ESD-Problematik ORGA 6141 Online mit eGK G2.1 – 03.02.2022


17.01.2022: Aktuelle Fehler beim Einlesen von Gesundheitskarten der Generation 2.1
Hilfreiche Informationen und Handlungsanweisungen gibt es auf der Seite der gematik:
Hier klicken!

*** Neu *** Eine Zusammenfassung für hilfreiche Tips, wie man mit dem Problem umgehen kann, finden Sie hier als PDF:

Bericht zur ESD-Problematik ORGA 6141 Online mit eGK G2.1 – 03.02.2022


15.11.2021: Übergangsregelung zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) / elektronisches Rezept (eRezept) bis 30.06.2022
Die Informatoinen hierzu gibt es auf ZM-Online:
Hier klicken!


01.09.2021: Übergangsregelung zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
Aufgrund der noch nicht flächendeckend zur Verfügung stehenden technischen Voraussetzungen für die eAU wird es eine Übergangsregelung entsprechend zum ärztlichen Bereich bis zum 31.12.2021 geben. Bis dahin können die AU´s wie bisher in ihrer bekannten Weise ausgestellt werden.


01.09.2021: KoKoBox-Update: PTV4 Version 4.2.10 ab sofort zum Download
Für die Konnektoren der Firma CGM (KoKoBox MED+) ist seit Juli 2021 das PTV4-Update verfügbar. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Firma CGM unter folgendem Link: CGM-Informationen zum PTV4-Update


20.01.2021: Konnektor-Update: Aus VSDM wird E-Health
Konnektoren, die vor 2020 in Betrieb genommen wurden, sind, sofern sie noch nicht upgedatet bzw. ausgetauscht (T-Systems) wurden, reine VSDM-Konnektoren. Das bedeutet, sie sind technisch noch nicht in der Lage, die neuen TI-Anwendungen wie z.B. das Notfalldatenmanagement (NFDM) oder den elektronischen Medikationsplan (eMP) zu verarbeiten. Da diese Anwendungen ab dem 3. Quartal aktiviert werden sollen, ist es unbedingt erforderlich, dieses Update zeitnah durchzuführen. Die Kosten dafür können mit einer Pauschale in Höhe von 530.- € über das Serviceportal der KZV refinanziert werden. Außerdem erinnern wir daran, dass für die kommenden TI-Anwendungen ein sogenannter eHBA, ein elektronischer Heilberufsausweis, erforderlich ist. Diesen bestellen Sie bitte über die Zahnärztekammer S-H (www.zaek-sh.de) im Bereich Praxis-Service. Sobald der eHBA beim Hersteller freigeschaltet und dies durch den Hersteller der KZV bestätigt wurde, kann ein Zuschuß in Höhe von 233.- € über das Serviceportal beantragt werden.


30.11.2020: Frist für die Refinanzierung für TI aus 2019 endet am 31.12.2020
Praxen, die die Telematikinfrastruktur vor dem 01.01.2020 in Betrieb genommen haben, müssen die Refinanzierung dafür bis spätestens 31.12.2020 über das Serviceportal der KZV S-H beantragen, da sonst der Anspruch auf Refinanzierung erlischt. Für alle Praxen, die die TI danach in Betrieb genommen haben, gilt ein Refinanzierungszeitrahmen von einem Jahr. Beispiel: Wer die TI am 15. Januar 2020 in Betrieb genommen hat, muss den Antrag auf Refinanzierung bis zum 14. Januar 2021 stellen. Wichtig: Es müssen din PERSÖNLICHEN ZUGANGSDATEN verwendet werden.


30.11.2020: Fehler beim Einlesen neuerer eGK mit Secunet-Konnektoren!
Nach wie vor treten Fehler beim Einlesen von neueren eGK mit NFC-Funktion in Praxen mit Secunet-Konnektoren auf, die noch nicht das Update vom 20. April 2020 eingespielt haben. Die Fehlerquelle sind hierbei nicht die eGK. Das Problem lässt sich nur durch das Einspielen des o.g. Updates (oder neuer) beheben. Die gematik hat dazu folgende Information herausgegeben:

Information und Handlungsempfehlung für Leistungserbringerinstitutionen:

Aktuell gibt es weiterhin einen Fehler beim Einlesen von neuen Kontaktlos-eGKs (mit NFC-Funk-tion) in Kombination mit secunet-Konnektoren, die eine veraltete Firmware Version installiert ha-ben. Kontaktbehaftete eGKs (ohne NFC-Funktion) sind vom Fehler nicht betroffen.Der Fehler äußert sich bei den Leistungserbringern dahingehend, dass eGKs G2.1 mit NFC von Kartenterminals in der genannten Kombination mit dem secunet-Konnektor nicht eingelesen werden können. Der Fehler liegt nicht in der jeweiligen eGK begründet.Betroffen sind Leistungserbringer, welche einen secunet-Konnektor im Einsatz haben und das seit dem 20.04.2020 durch secunet zentrale bereitgestellte Update v2.0.47(oder höher) noch nicht installiert haben.Kontaktlos-eGKs (mit NFC-Funktion) sind an der aufgedruckten 6-stelligen Nummer im oberen rechten Bereich der Vorderseite der eGK zu erkennen. Leistungserbringer, welche von Problemen beim Einlesen von Kontaktlos-eGKs (mit NFC-Funk-tion) betroffen sind, werden gebeten, sich für die Installation dieses secunet-Konnektor-Updates (v2.0.47), an ihren vertraglich gebundenen und zugelassenen Anbieter VPN-Zugangsdienst zu wenden.


02.11.2020: SMC-B-Karte verbleibt bei der Praxis!
Seit dem 01.07.2020 wurden die Regelungen für den Praxisausweis dahingehend geändert, dass dieser nun der Zahnarztpraxis zugeordnet wird. Die SMC-B-Karte wird nun durch einen Berechtigten der Praxis beantragt und verbleibt dort, auch wenn der Beantrager die Praxis verlässt. Näheres hat die KZV Schleswig-Holstein in den aktuellen Antrags- Nutzungs- und Sperrregeln festgelegt.

Antrags-, Nutzungs- und Sperrregeln für die SMC-B-Karte


29.09.2020: Fehlermeldung beim Secunet-Konnektor-Update
Beim Update von Secunet-Konnektoren kann es zu einem Fehler kommen. Die KZBV hat dazu fogendes Statement veröffentlicht:

Die Ursache für die Störung bei rund 300 Installationen (PTV3) ist geklärt. Hersteller und beteiligte Dienstleister arbeiten gemeinsam unter Hochdruck an der Umsetzung der Lösung.
Nach aktuellem Kenntnisstand kommt es bei rund 300 Installationen zu Problemen. Betroffen sind Konnektoren des Herstellers Secunet. Bei diesen Installationen kann das Firmware-Update (V3.5.0) des Herstellers nicht erfolgreich durchgeführt werden. In Folge laufen diese Secunet-Konnektoren anschließend wieder mit der ursprünglichen Firmware-Version im Regelbetrieb weiter. In einigen wenigen Fällen schließt der Konnektor den Boot-Vorgang nicht ab und baut keine Ver-bindung zur TI auf. Betroffene Ärzte, Zahnärzte oder Psychotherapeuten erkennen dies an einem nicht reibungslosen Betrieb ihres Konnektors. Laut secunet ist die Ursache der Störung geklärt. Der Hersteller empfiehlt seinen Kunden für den anstehenden Quartalswechsel auf das Update zum E-Health-Konnektor zu verzichten und zu-nächst die Bereitstellung eines speziellen Updates für die Problemlösung abzuwarten. Dieses soll laut Secunet Ende Oktober zur Verfügung stehen.

Weiterführende Informationen und Handlungsempfehlungen stellt der Hersteller für betroffene Praxen bereit.
Secunet-Update-Fehler


01.07.2020: Konnektor zum Quartalsende updaten!
Aus Sicherheitsgründen sollten Praxen ihre TI-Konnektoren jetzt updaten. Lesen Sie dazu weiter auf den Seiten von ZM-Online:

Konnektor-Update


22.06.2020: TI-Störung: Kostenübernahmefrage laut gematik geklärt
Die Frage, wer für die entstandenden Kosten für die Behebung der bundesweiten TI-Störung aufkommt, ist laut gematik geklärt. Lesen Sie dazu weiter auf den Seiten von ZM-Online:

Kostenübernahme geklärt


15.05.2020: T-Systems Konnektoren werden ausgetauscht
T-Systems wird seine Konnektoren nicht für die kommenden eHealth-Anwendungen  updaten. Stattdessen werden die Praxen mit einem neuen Secunet-Konnektor ausgestattet. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie auf der Seite der Ärztezeitung:

T-Systems tauscht Konnektoren aus


24.03.2020: Aus KOM-LE wird jetzt KIM
Wie die gematik berichtet, wird die TI-Anwendung KOM-LE (Kommunikation der Leistungserbringer) mit sofortiger Wirkung in KIM (Kommunikation im Medizinwesen) umbenannt. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Seite der gematik:

Neuer Name: Aus KOM-LE wird KIM


25.11.2019: Neue Broschüre der gematik zur Sicherheit in der TI
In einem neuen Whitepaper informiert die gematik über die Informationssicherheit in der Telematikinfrastruktur. Weitere Informationen sowie das Whitepaper als PDF finden Sie hier:

Whitepaper der gematik zur Informationssicherheit in der TI


09.11.2019: T-Systems dementiert Rückzug aus Konnektorgeschäft
Die Deutsche Telekom hat einen Rückzug aus dem Geschäft mit Hardware-Kon­nek­toren für die Tele­ma­tik­infra­struk­tur (TI) zurückgewiesen. Eine anderslautende Meldung hatte zuvor für Irritationen gesorgt.

Der ganze Artikel auf ZM-Online hier:

T-Systems dementiert


30.10.2019 – Für eine sichere Digitalisierung, die dem Patienten- und Gemeinwohl dient
Anlässlich der Bundestagsanhörung zum Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung die umfassende Digitalisierungsstrategie der Regierung für das Gesundheitswesen grundsätzlich unterstützt. „Es gilt, die Chancen der Digitalisierung zu erschließen und sie für sichere Kommunikation und Abrechnung sowie für die Bewältigung von Bürokratie zu nutzen“, sagte Dr. Wolfgang Eßer, Vorstandsvorsitzender der KZBV.

Weiterlesen hier:
Positionierung der KZBV zur Anhörung zum DVG


24.09.2019 – Datenschutzkonferenz: Teil-Verantwortung für die TI bei gematik
Die Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder (DSK) sieht die gematik in der datenschutzrechtlichen Mitverantwortung für die TI-Konnek­toren. Aktuell fehlt eine gesetzliche Regelung. Einen Bericht aus der ZM Online lesen Sie hier:

>> ZM Online:  Datenschützer sehen Teilverantwortung für die TI bei der gematik <<


23.08.2019 – Erfolgreiche Nachverhandlung der KZBV zur Finanzierungsvereinbarung
Im Zuge einer Nachverhandlung der Finanzierungsvereinbarung zur TI ist es der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) gelungen, die vom GKV-Spitzenverband rückwirkend zum 1. Juli 2019 geforderte Absenkung der Ausstattungspauschale für den Konnektor abzuwenden. Bis zum Ende des Jahres werden die Ausstattungspauschalen somit nicht mehr verändert. Im Folgenden finden Sie das Statement der KZBV sowie die Anlage 11a mit den zukünftigen Pauschalen im Überblick:

>> Statement der KZBV zur Nachverhandlung der Finanzierungsvereinbarung <<

>> Anlage 11a:  Pauschalen-Vereinbarung  Stand 15.01.2020 <<


30.07.2019 – Neue FAQ zur Telematikinfrastruktur
Die KZV Baden-Württemberg hat eine FAQ zur Telematikinfrastruktur herausgebracht, die verschiedene Probleme und Fragen zur TI beleuchtet. Die PDF, mit freundlicher Genehmigung der KZV B-W auf  die KZV S-H angepasst, finden Sie hier:

>> FAQ zur Telematikinfrastruktur <<


29.06.2019 – Ärzte haften laut gematik nicht
Die gematik hat eine Stellungnahme zur Haftungsituation der Praxen in Verbindung mit der Telematik veröffentlicht. Die Veröffentlichung als PDF-Datei finden Sie hier:

>> Informationsblatt_Datenschutz_Haftung <<


26.06.2019 – Einlesefehler bei KVKs

Die KZBV hat uns darüber informiert, dass es beim Einlesen von KVKs mit Gültigkeitsdatum „Oktober 2019“ mit dem KoCo-Konnektor mit den Softwarevesionen 1.3.4 und 1.3.10 zu einem Einlesefehler kommt. Dabei können die Stammdaten nicht mit einem stationären Kartenterminal eingelesen werden. Grund sei ein Fehler bei der Datumsprüfung.

Als Lösung schlägt die gematik vor, dass Praxen, die über ein mobiles Kartenterminal verfügen, die Karte damit einlesen. Ansonsten sind die Daten manuell zu erfassen.

Mit der kommenden Konnektor-Version soll dieser Fehler behoben sein. Die gematik weist jedoch darauf hin, dass wegen des allgemeinen Anpassungsbedarfs der Konnektorsoftware im Zuge der neuen TI-Anwendungen mit einer neuen, fehlerbereinigten Softwareversion erst in ca. 6 Monaten (Ende 2019) zu rechnen sei.

Das Einlesen der Daten von der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) ist von dem Fehler nicht betroffen.


12.12.2018 – gematik lässt vierten Konnektor zu

Der VSDM-Konnektor der secunet Security Networks AG hat die Zulassung der gematik erhalten.

>> zur Seite der gematik <<


10.12.2018 – Dritter SMC-B-Anbieter steht zur Verfügung

Neben der Bundesdruckerei und T-Systems steht nun mit medisign ein Dritter Anbieter des Praxisausweises SMC-B im Service-Portal der KZV zur Verfügung. Die APO-Bank bietet ihren Kunden, die ihren Praxisausweis bis zum 31.12.2018 über die Website smc-b.de/apobank bestellen, einen Vorteilspreis.

>> zur Seite der APO-Bank <<


07.11.2018 – Dritter Konnektor von der gematik zugelassen

Wie die Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH (gematik) mitteilt, hat der RISE-Konnektor die Anforderungen an die Funktionalität, Interoperabilität und Sicherheit zum Einsatz in der Telematikinfrastruktur erfüllt.

>> zur Meldung bei zm online <<


02.07.2018 – Zwei mobile Kartenlesegeräte zugelassen

Die gematik hat die ersten mobilen Kartenterminals zugelassen. Ein mobiles Gerät von Ingenico Healthcare und das baugleiche Gerät der Cherry GmbH haben das Zulassungsverfahren erfolgreich durchlaufen. Bei der neuen Version werden die Versichertendaten schon im mobilen Kartenterminal ausgewertet, um beispielsweise eine abgelaufene elektronische Gesundheitskarte zu erkennen.

>> zur Website der gematik <<


22.06.2018 – Zweiter VSDM-Konnektor zugelassen

Die gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH hat am 22.06.2018 die Zulassung für einen zweiten Konnektor erteilt. Damit hat der Konnektor der T-Systems International GmbH das Zulassungsverfahren der gematik erfolgreich durchlaufen.

>> zur Pressemitteilung der gematik <<


20. Juni 2018 – Praxisausweis SMC-B jetzt auch über T-Systems bestellbar

Im Service-Portal der KZV S-H steht nun neben der Bundesdruckerei mit T-Systems ein zweiter Anbieter von Praxisausweisen (SMC-B) zur Verfügung.

>> zum Service-Portal der KZV S-H <<


13. Juni 2018Deutliche Erhöhung der Pauschalen für die Praxisausstattung bei der Telematikinfrastruktur vereinbart

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat sich mit dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-SV) auf die Anpassung der Erstattungsspauschalen für die Anbindung der Zahnarztpraxen an die Telematikinfrastruktur (TI) geeinigt. Demnach wird die Bruttopauschale für das dritte Quartal 2018 auf 1.719 Euro erhöht. Ab dem vierten Quartal 2018 wird eine neue Pauschale von 1.547 Euro festgelegt.

>> zur Pressemitteilung <<<